Zeit: | 28. September 2023, 09:00 Uhr – 29. September 2023, 18:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 10, 70173 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
- Wie kann die wissenschaftliche Gemeinschaft ihre Autonomie gegenüber einem Oligopol der Informationsanalysten behaupten?
- Wie können beunruhigende Fehlentwicklungen wie jene des Wissenschaftlertrackings rückgängig gemacht werden?
- Welche Kriterien und Maßstäbe sollte die wissenschaftliche Gemeinschaft an ihre eigene Expertisebeurteilung künftig stellen?
Der Workshop „verTRACKte Infrastruktur?!“ wird zeitgemäße Konzepte der digitalen Distribution wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie darauf aufbauender Leistungsbeurteilungen wissenschaftlicher Expertise erörtern.
Exemplarisch werden Lösungsvorschläge für die akademische Philosophie als geisteswissenschaftliche Disziplin erarbeitet und diskutiert.
Interessenten sind herzlich willkommen!
Wegen begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich
Anmeldung & Kontakt:
Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Philosophie)
Anmeldeschluss:
11. September 2023
Konzept und Organisation:
PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover)
Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart)
Programm
Donnerstag, 28. September 2023
Eröffnung
09:00 Uhr | Klaus Erlach, Nicola Mößner
Sektion 1: Expertise (Vorträge)
09:30 Uhr | Andreas Kaminski
Wenn die Bewertung von Expertise Expertise voraussetzt…
10:15 Uhr | Amrei Bahr
Was zählt für gute Wissenschaft? Wie Kennzahlenlogik, Impact Factors und Kettenverträge ein System der Fehlanreize schaffen
11:00 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Christine Bratu
Die ewige Wiederkehr des Gleichen: Zum schwierigen Verhältnis von Expertise und Diversität
12:15 Uhr | Mittagspause
DISKURS 1: Evaluation(sdruck) in der wissenschaftlichen Praxis?
(Impulsreferate mit Diskussionsrunde, Diskussionsleitung: Klaus Erlach)
14:00 Uhr | Bernhard Mittermaier
Peer Review, Bibliometrie, Altmetrics – gibt es einen Königsweg bei Evaluierungen?
14:30 Uhr | Beate Wagner
Bewertung der wissenschaftlichen Exzellenz junger Wissenschaftler – Ausbremsen durch Messen?
16:00 Uhr | Pause
Sektion 2: Distributionswege wissenschaftlicher Erkenntnis (Vorträge)
16:30 Uhr | Eric Retzlaff
Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch profitorientierte oder öffentliche digitale Infrastruktur?
17:15 Uhr | Stefan Drößler
Wissenschaftsgeleitete Publikationsservices an Bibliotheken: Co-Publishing als strategischer Ansatz
18:00 Uhr | Zwischenfazit
19:00 Uhr | Konferenz-Dinner
Freitag, 29. September 2023
Sektion 3: Autonomie und Kontrolle (Vorträge)
09:00 Uhr | Hanne Andersen
Promises and perils of new research tools: Where and how to regain autonomy and control?
09:45 Uhr | Michaela Bilic-Merdes
Datentracking - Gefahr für die Wissenschaft?
10:30 Uhr | Pause
DISKURS 2: Bewerten wissenschaftlicher Exzellenz nur mit Kennzahlen?
(Impulsreferat mit Diskussionsrunde, Diskussionsleitung: Nicola Mößner)
11:00 Uhr | Klaus Erlach
Vom Zählen zum Bewerten – das Wunder objektiver Wissenschaftler-Beobachtung
12:00 Uhr | Mittagspause
Sektion 4: Die Utopie der Open Science (Vorträge)
14:00 Uhr | Axel Gelfert
Tugend(en) der Offenheit, Citizen Science und die Zukunft der Wissenschaft
14:45 Uhr | Nicola Mößner
„The Answer to the Ultimate Question of Life, The Universe, and Everything“? – Open Science: Potentiale und Herausforderungen für die digitalisierte Wissenschaftspraxis
15:30 Uhr | Pause
DISKURS 3: Was ist philosophische Expertise?
(Impulsreferate mit Diskussionsrunde, Diskussionsleitung: Klaus Erlach)
16:00 Uhr | Markus Schrenk
Karriererelevante Bewertung: Wie messen wir philosophische Expertise bei der Promotion?
16:30 Uhr | Matthias Kettner
Philosophische Expertise als gesteigerte Geltungsreflexion
18:00 Uhr | Ende des Workshops
Teilnehmer:innen:
- Prof. Dr. Hanne Andersen | Universität Kopenhagen, DK, Mitglied der European Academy of Sciences
- Prof. Dr. Christine Bratu | Universität Göttingen, Vorstandsmitglied der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e.V.
- Prof. Dr. Amrei Bahr | Universität Stuttgart, Mitbegründerin der Initiative „#IchbinHanna“
- Dr. Michaela Bilic-Merdes | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
- Stefan Drößler, M.A. | Universität Stuttgart, OA-Beauftragter
- Dr. Klaus Erlach | Fraunhofer IPA Stuttgart und Universität Stuttgart, Leitung Forschungsgebiet „Theorie der Produktion“
- Prof. Dr. Axel Gelfert | Technische Universität Berlin, Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP)
- Prof. Dr. Nadja Germann | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v. (DGPhil)
- Prof. Dr. Andreas Kaminski | Technische Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Matthias Kettner | Universität Witten/Herdecke
- Dr. Bernhard Mittermaier | Forschungszentrum Jülich, Mitglied der DEAL-Gruppe und Kompetenzzentrum Bibliometrie
- PD Dr. Nicola Mößner | Leibniz Universität Hannover, Mitglied des erweiterten Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v. (DGPhil)
- Dipl.-Bibl. (FH) Eric Retzlaff, M.A. | Fraunhofer IRB Stuttgart, stv. Leitung „Transformation Innovation Center (TIC)“
- Prof. Dr. Markus Schrenk | Universität Düsseldorf, Präsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP)
- Dr. Beate Wagner (Managing Director, Global Young Academy, Halle)