Für die volle Funktionalität dieser Site ist JavaScript notwendig. Hier finden Sie eine
Anleitung zum Aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser
.
zum Inhalt springen
zum Footer springen
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)
Uni
versität Stuttgart
Sprache dieser Seite
de
Suche
Hauptnavigationspunkte
Suche
Suche
zurück
Über Uns
Veranstaltungen
Weitere Meldungen
Projekte
Lehrangebot
Publikationen
Podcast "Kultur und Technik"
Videos
Förderung
Podcast "Kultur und Technik"
Podcast Archiv
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Kultur und Technik
Materialien
Einzelwerke
Über Uns
Team
Direktorium
Kontakt
Veranstaltungen
Demokratische Gesellschaft und totalitäre Herausforderung
Kulturtheorien
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Debattenreihe "Fragen an KollegIn KI"
Ethikum
Stuttgarter Zukunftsrede
Schreiben in entzauberten Zeiten
Wissenstransfer reloaded. Die Stuttgarter Reallaborforschung erfolgreich und nachhaltig nutzen
Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS)
pausenbrot mit grips
Gesprächsinitiative "Nachhaltige Lebenswelten"
Frankreich-Schwerpunkt: Archiv (2003-2020)
IZKT-Veranstaltungsarchiv seit 2002
Navigation schließen
Position innerhalb des Seitenbaumes
Seitenpfad nach links schieben
Seitenpfad nach rechts schieben
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)
Veranstaltungen
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Reihe "Deutsch-französische Perspektiven im Dialog"
26.11.
Fabian Jobard: Frankreich – Politiken der Unordnung Protest, Wut und Riots als Mobilisierungsform
04.07.
Stimmen in der Nacht. Ein Gespräch unter Freunden nach dem 7. Oktober 2023
19.10.
Philippe Descola: Die Formen des Sichtbaren
15.06.
Nach der Dürre: Nachhaltigkeitspolitik in Frankreich
13.06.
Was ist bloß in Frankreich los? Rentenreform, Proteste und die Folgen
02.05.
Fabienne Brugère: Feminismus als globale politische Bewegung
23.05.
Café Europa – Bürgerräte und die Zukunft der Demokratie
28.04.
Wahlen in Zeiten des Krieges. Was folgt aus den Präsidentschaftswahlen in Frankreich? (frz./dt.)
31.01.
Frankreich 2022 – Die EU-Präsidentschaft und die Präsidentschaftswahlen
15.11.
70 Jahre Institut français Stuttgart
10.06.
The Night of Philosophy #6
11.05.
Wozu braucht man europäische Universitäten?
10.05.
Europa und Napoleon – Fernwirkungen eines Mythos
25.01.
Élysée-Gespräch: Wie geht es Frankreich? Michaela Wiegel berichtet aus Paris
19.01.
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog: Europas digitale Zukunft
03.11.
Die Digitalisierung des kulturellen Lebens
12.02.
Michaela Ott: Französische Philosophie in (post)kolonialer Kritik
04.02.
Yves Sintomer: Bürgerjurys und Bürgerversammlungen: eine Lösung zur Krise der Demokratie?
22.01.
Marc Föcking: Alte Hüte und Dinosaurierknochen. Eine kleine Wissensgeschichte der "Comédie humaine" Honoré de Balzacs
Zum Seitenanfang