Zeit: | 5. Juni 2025, 15:50 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Universität Stuttgart, Gelände zwischen Keplerstr. 11 und 17 (K1 und K2): Open-Air Veranstaltungsdome |
Download als iCal: |
|
Mit:
- Wissenschaftler: Jonas Freudigmann (Wageningen University, NL)
- Schriftsteller: Marcus Hammerschmitt (Deutscher Science-Fiction-Preis 1996, 2007)
- Zeichnerin: Hanna Wenzel
Mächtige Werkzeuge, neue Chancen, heiße Debatten: Die Grüne Gentechnik verspricht bahnbrechende Fortschritte in der Landwirtschaft. Doch was genau steckt dahinter? Welche Risiken birgt diese Technologie? Und können wir sie wirklich nutzen, um die Herausforderungen des Klimawandels und der Ernährungssicherheit zu bewältigen? Schon seit Jahrtausenden greift die Menschheit in die Natur ein und domestiziert Pflanzen, um bessere Erträge oder schmackhafte Früchte hervorzubringen. Über Generationen hinweg entstanden so die Nutzpflanzen, die wir heute kennen: Blumenkohl, kernfreie Bananen, und saftige Wassermelonen sind Zeugen dieser langen Tradition.
Mittlerweile gibt es jedoch auch neuere, zielgerichtete Methoden, um die Eigenschaften von Pflanzen zu verändern. Doch sind diese auch so sicher wie die altbewährten Ansätze? Und gibt es überhaupt Vorteile gegenüber der klassischen Pflanzenzucht?