Zeit: | 25. Juni 2025, 18:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Ob in der Medizin, im Recruiting oder in sozialen Netzwerken – Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Schon heute beeinflusst sie unser Leben und trifft Entscheidungen, die uns direkt betreffen.
Doch wer programmiert diese Zukunft? Wer entwickelt die Algorithmen, die unsere Entscheidungen lenken? Wer bestimmt, wie KI denkt, lernt und handelt? Und welche Perspektiven werden in der KI-Entwicklung berücksichtigt – oder übersehen?
Kann KI Türen öffnen, Vielfalt fördern und neue Chancen für Gerechtigkeit schaffen? Oder verstärkt sie bestehende Vorurteile und Ungleichheiten? Eins ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt. In den Daten, in den Entwicklerteams und in der öffentlichen Debatte.
Diskutieren Sie deshalb mit uns! Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sprechen über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung. U.A. mit Prof. Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart.
Moderation: Hiser Sedik und Patrick Barth
Eine Kooperation des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft (SC SimTech) und des IZKT der Universität Stuttgart im Rahmen der Pride in STEM Veranstaltungen des SC SimTech und der Ethikum-Vortragsreihe der HFT Stuttgart.
Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten.
Anmeldung unter 0711/216-96527 oder karten.stadtbibliothek@stuttgart.de.