Projekte

Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung

Aktuell am IZKT laufende Projekte

Die Demokratie steht weltweit unter Druck; sie wird durch geopolitische Konkurrenten angegriffen und durch innenpolitische Feinde herausgefordert. An der Universität Stuttgart beginnt im Herbst 2024 ein Projekt, das die damit verknüpften Forschungsfragen in einem interdisziplinären Projekt zum Thema macht. Das im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers geförderte Projekt sucht zugleich den Dialog mit der Öffentlichkeit. Renommierte Gäste wie Nora Bossong, Philip Manow und Maximilian Steinbeis werden bei verschiedenen Abendveranstaltungen ihre Analysen zur Diskussion stellen.

Weitere Informationen und Veranstaltungen

Die Universität Stuttgart (federführend: IZKT) ist mit dem Projekt „Zukünftige Freiheiten“ als eines von 35 Projekten aus 321 eingereichten Projektskizzen erneut an der bundesweiten Initiative des Wissenschaftsjahres beteiligt. Das Projekt beschäftigt sich von April bis Dezember 2024 damit, welche Formen gelebter Freiheit zukünftig möglich sein werden. Wir werden dabei ein neues Format der Wissenschaftskommunikation erschließen: den spekulativen Dokumentarfilm. Dafür setzen wir bei vier alltäglichen Freiheitspraktiken an – Fliegen, Bauen, Essen und Fahren – und fragen nach ihrer Zukunftsfähigkeit anhand eigens produzierter „Reportagen aus der postkarbonen Gesellschaft des Jahres 2049“. Die Filme werden u.a. auf Grundlage eines interdisziplinären und hochschulübergreifenden Seminars und von Bürger:innendialogen produziert und öffentlich diskutiert.

 

Projektwebsite "Zukünftige Freiheiten"

Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Was sind die Auswirkungen für Universitäten und Schulen? Welche Ansätze helfen, mit dieser Neuerung angemessen umzugehen? In insgesamt drei Diskussionsveranstaltungen wagten wir mit Expert:innen einen Blick in die nahe Zukunft.

 

Berichtesammlung der Reihe "ChatGPT und die Folgen"

Iconcluster mit KI Symbolen

Das Wissenschaftsjahr 2022 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat erstmals kein spezielles Thema als Mittelpunkt, sondern sammelt Fragen der Bürger*innen und nimmt diese zum Anlass, Impulse für potentielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen.

"Fragen an KollegIn KI" war als eines von bundesweit 25 Projekten an dieser Initiative beteiligt. Ein eigens eingerichteter BürgerInnenrat, eine öffentliche Debattenreihe und ein transdisziplinäres Lehrprojekt bieten die Möglichkeit, über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt nachzudenken, Meinungen auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam zu lernen. 

 

Abschlussfilm: Fragen an KollegIn KI. Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Quelle: YouTube

Projektwebsite "Fragen an KollegIn KI"

Im Sommersemester 2014 haben das IZKT und das Stuttgart Institute of Sustainability e.V. (SIS) die Gesprächsinitiative Nachhaltige Lebenswelten begründet. Diese Gesprächsinitiative stellt sich interdisziplinär, über Fächergrenzen und spezifische Branchen hinausgehend, den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gestartet wurde die Reihe mit der vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart eröffneten Podiumsdiskussion Nachhaltige Energie. Gut – und schön?.
Ab dem Wintersemester 2014/15 laden wir nun zu Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein; jedes Semester an einem anderen Ort der Stadt.
Ziel der Gesprächsinitiative ist es, den Wissenstransfer und den Dialog zwischen städtischer Öffentlichkeit und Universität zu stärken, vor allem aber einen Beitrag zur Umstellung unserer Lebenswelt auf nachhaltige Strukturen zu leisten.

 

Bisherige Veranstaltungen "Nachhaltige Lebenswelten"

IRIS hat die kritische Reflexion intelligenter Systeme, ihrer Grundlagen, Mechanismen und Effekte im Hinblick auf größere gesellschaftliche Zusammenhänge zum Ziel. Da die Entwicklung und Nutzung intelligenter Systeme das Potenzial hat, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern, macht es sich IRIS auch zur Aufgabe, öffentliche Debatten über Fragen einer verantwortlichen Gestaltung intelligenter Systeme zu initiieren und dem Dialog und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zu bieten. Das IZKT, institutionelles Mitglied im Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems, unterstützt die öffentlichen Veranstaltungen und den Wissenstransfer von IRIS. Weitere Informationen auf der Projekthomepage.

 

Bisherige Veranstaltungen am IRIS

Dank der Unterstützung der Berthold Leibinger Stiftung lädt das IZKT international renommierte KulturwissenschaftlerInnen zur Vortragsreihe "Kulturtheorien" ein. Das Programm gibt einen Überblick zu aktuellen Ansätzen der Kulturtheorie, wie sie in Soziologie, Philosophie, Literatur-, Medien- und Geschichtswissenschaften erarbeitet werden. Kulturtheorien erarbeiten Charakteristika von Kultur beziehungsweise Kulturen und streben dabei ein grundlegendes Verständnis über menschliche Lebensäußerungen und ihr soziales Zusammenspiel an. Mit der Reihe "Kulturtheorien" bieten wir eine Diskussionsplattform für international viel beachtete fächer- und institutionsübergreifende Arbeiten.

 

Bisherige Vorträge aus der Reihe "Kulturtheorien"

Junge Wissenschaftler*innen unserer Universität stellen in der Mittagspause ihr Forschungsprojekt in lockerer, humorvoller, auch für Nichtexperten verständlicher Form vor. Nach dem Input kann gefragt, geredet und gegessen werden. Ein Pausenbrot darf mitgebracht werden, für Getränke und eine süße Überraschung sorgen wir.

 

Bisherige Veranstaltungen "pausenbrot mit grips"

Eine neue Fragwürdigkeit durchzieht weltweit unsere Lebensverhältnisse. Der Traum des globalen Fortschritts ist der nüchternen Einsicht gewichen, wie ambivalent die Aufklärung auch in digitalen Zeiten bleibt. Schon vor hundert Jahren verstand sich die Moderne als eine Zeit der Entzauberung, die auch dem Fortschritt den strahlenden Nimbus nahm.
Max Weber suchte im Gespräch mit Wissenschaftlern, Philosophen, Dichtern und Lebensreformern Klarheit zu erlangen, wie man dem Prozess der Entzauberung sinnvoll begegnen könne. Die Reihe „Schreiben in entzauberten Zeiten“ ist angeregt von seiner Neugier, seiner Idee, im streitbaren Austausch im kleinen Kreis sich über Visionen unserer Wirklichkeit zu verständigen.

Ein Kooperationsprojekt von Literaturhaus Stuttgart, Hospitalhof Stuttgart und IZKT der Universität Stuttgart

 

 

Bisherige Veranstaltungen "Schreiben in entzauberten Zeiten"

Unser Nachdenken über Zukunft mit Persönlichkeiten aus Literatur, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur in Bewegung und zum Leuchten zu bringen, ist einer der zentralen Impulse für die Initiierung der „Stuttgarter Zukunftsrede“, ein neues Format, realisiert im Zwei- jahresrhythmus und im Partnerverbund von Literaturhaus Stuttgart, Internationalem Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart und Evangelischem Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, gefördert von der Stadt Stuttgart und der Berthold Leibinger Stiftung. Wir fragen nach Aufbrüchen, Ideen und Entwürfen für unser gesellschaftliches Zusammenleben im Resonanzraum der Geschichte und möchten sie mit dieser Zukunftsdozentur in die Stadtgesellschaft und über diese hinaustragen.

Den Aufschlag übernahm Daniel Kehlmann, einer der profiliertesten deutschsprachigen Schriftsteller, am 9. Februar 2021. Am 10. Februar 2021 fand ein Werkstattgespräch mit Daniel Kehlmann und Studierenden der Universität Stuttgart.

Die 2. Stuttgarter Zukunftsrede "Unsichtbare Kriegsführung. Wie ein Buch ein Imperium bezwingt" hielt Liao Yiwu am 18.01.2023. Sie war eingebettet in ein Begleitprogramm.

Die 3. Stuttgarter Zukunftsrede wird die israelische Soziologin und Autorin Eva Illouz am 04.02.2025 im Rathaus Stuttgart halten.

 

Rückblick auf die letzte Stuttgarter Zukunftsrede

Das vom IZKT initiierte und von der Universität Stuttgart geförderte Wissenstransferprojekt verfolgt das Ziel, das Potenzial von Forschung und Lehre in den Reallaboren der Universität Stuttgart zusammenfassend zu reflektieren, das generierte Wissen auf methodischer Ebene systematisch aufzuarbeiten und für die dauerhafte Anwendung zugänglich zu machen. Das zu errichtende „Reallabor Universität Stuttgart Research & Open Science Portal“ soll der Verstetigung der Stuttgarter Reallaborforschung dienen. Diese Wissensplattform soll außerdem die stärkere Verzahnung der Wissenschaft an der Universität mit der Stadt Stuttgart und den (zivil)gesellschaftlichen Partnern zur Initiierung neuer transformativer Projekte fördern.

Projektpartner: Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS), Referat für Nachhaltigkeit von stuvus in Kooperation mit dem „Reallabor CampUS hoch i“, Green Office der Universität Stuttgart, Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, Initiative Superblock Augustenstraße des Vereins Quartierswerkstatt Augustenstraße e.V. und Initiative Wanderbaumalle Stuttgart

 

Bisherige Veranstaltungen im Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur (RNM)

Informationen zu unseren Lehr- und Lernlaboren sowie den deutsch-französischen Graduiertenkolloquien finden Sie unter Lehrangebot.

Zum Seitenanfang