Time: | June 5, 2025, 3:30 p.m. (CEST) |
---|---|
Venue: | Universität Stuttgart, Gelände zwischen Keplerstr. 11 und 17 (K1 und K2): Open-Air Veranstaltungsdome |
Download as iCal: |
|
Mit:
- Wissenschaftlerin: Julia Zink
- Schriftstellerin: N.N.
- Zeichner: Stefan Dinter
Um mit einem Satelliten zu kommunizieren, braucht es natürlich erst einmal einen Satelliten – mit funktionsfähiger Antenne – und eine Bodenstation auf der Erde. Da der Satellit um die Erde kreist, ist er für eine Bodenstation allerdings nur zu bestimmten Zeiten für wenige Minuten sichtbar. Diese kostbaren Minuten müssen reichen, um den Zustand des Satelliten zu prüfen und ihm mitzuteilen, was als Nächstes zu tun ist. Besonders spannend wird es, wenn der Satellit ein Triebwerk hat und seine Bahn während einer funkstillen Phase ändern soll. Sollte dabei etwas schieflaufen, kann der Satellit vorübergehend „verschwinden“ – doch mit sorgfältiger Missionsplanung am Boden und eingebauten Sicherheitsmechanismen an Bord lässt sich das Risiko minimieren.