Time: | January 25, 2009 |
---|---|
Venue: | Schauspiel Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6 |
Download as iCal: |
|
Elisabeth Bronfen ist Professorin für Anglistik und Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Bronfen liegt u.a. in den Bereichen der Kultur- und Literaturwissenschaften.
Hamlets Rache und Ophelias Hysteria sollen in Bezug auf den Code der
Verschwörungstheorie vorgestellt werden. Es geht dabei um die
gegenseitigen Implikationen der modernen Subjektivität und des
skeptischen Zweifels. Zugleich soll die kühne Frage aufgeworfen werden,
in wie weit Hamlets Verdacht, sowohl gegen Claudius als auch gegen
Gertrud, ihm zur Sicherheit eines Glaubens wird, der ihn vor radikaler
Skepsis schützt und die Kontingenz des Todes ausblendet. Ophelias
hysterische Trauer wird der von Hamlet zur Schau gestellten
Verschwörungsfantasie kontrastiv gegenüber gestellt. Sie agiert den Tod
aus, den er nur reflektiert, und antwortet damit auf seine paranoide
Logik eines radikalen Zweifels mit einer radikalen Handlung.
Eine Veranstaltung des IZKT im Rahmen der Vortragsreihe Hamlet-Foyer.