Time: | November 29, 2023, 6:00 p.m. (CET) |
---|---|
Venue: | Württembergische Landesbibliothek |
Download as iCal: |
|
In dieser Diskussion möchten wir mit ExpertInnen die Perspektive der Informatik mit der aus der Archivwissenschaft konfrontieren. Wie können die neuen Technologien die Archive unterstützen? Wo sind die Grenzen? Was bedeutet die algorithmische Aufarbeitung unserer digitalisierten Erinnerung für unser kollektives Gedächtnis? Wird unser kollektives Erinnern in Zukunft von Technologiekonzernen gewährleistet und kuratiert? Werden wir uns noch selbst erinnern können, oder wird unsere Geschichte nur noch in Maschinen gespeichert?
Diskussionsrunde mit
- Miriam Eberlein, M.A., wissenschaftliche Archivarin im Stadtarchiv Heilbronn.
- Dr. Andreas Neuburger, Referatsleiter in der Abteilung Archivischer Grundsatz im Landesarchiv Baden-Württemberg und Leiter des Projekts FDMLab, das untersuchte wie sich maschinelles Lernen in den Archivalltag integrieren lässt
- Dipl.-Informatiker Matthias Razum, Bereichsleiter für e-Research am FIZ Karlsruhe
Moderation: PD Dr. Toni Bernhart (Universität Stuttgart)
Über die Reihe:
Die neuen digitalen Technologien drohen uns auf bisher unbekannte Weise mit Informationen und Daten zu überfluten. Dies gilt auch für unsere Beziehung zur Geschichte: Noch nie war so viel historisches Quellenmaterial so leicht zugänglich. Was bedeutet diese Entwicklung für die historische Forschung, aber auch für alle jene, die in Museen, Gedenkstätten oder Schulen und Bildungseinrichtungen an einer kollektiven Erinnerungskultur arbeiten? Was bedeutet die algorithmische Aufarbeitung unserer digitalisierten Erinnerung für unser kollektives Gedächtnis?
„Erinnern ist arbeiten an der Zukunft“ (Aleida Assmann). Die bei dieser Arbeit verwendeten digitalen und algorithmischen Instrumente werden wir genauer in den Blick nehmen und gleichzeitig interdisziplinär auch die methodischen und normativen Fragen berücksichtigen.
Veranstalter: Universität Stuttgart (IZKT / IRIS), Stadtarchiv Stuttgart und Koordinierungsstelle Erinnerungskultur Stuttgart
Kooperationspartner: Württembergische Landesbibliothek