Gute Wissenschaft ermöglicht es nicht nur, die Wirklichkeit zu erklären und zu verstehen. Im besten aller Fälle trägt sie auch dazu bei, die Zukunft zu gestalten. In diesem Sinne ist sie immer schon Wissenschaft der Zukunft. In der vielstimmigen Debatte über die Frage, welche Zukunft möglich und wünschenswert sei, erheben daher auch verschiedene Wissenschaften das Wort.
So auch in unserem Programm für das Sommersemester 2025: Über die Zukunft der Demokratie, ihre Verteidigung und Verbesserung wird im Projekt „Wehrhafte Demokratie“ geforscht und verhandelt. Den Auftakt macht die Politikwissenschaftlerin Petra Dobner, es folgen Maximilian Steinbeis, Volker Weiß und Steffen Mau. Den krönenden Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 3. Juli 2025 (S. 6-9).
Aber nicht nur die dicken Bretter der Politik sollten Sie zu den Veranstaltungen des IZKT locken. Wissenschaft darf auch spielerisch sein. Am 4. und 5. Juni lädt das Festival Next Frontiers auf phantastische Reisen in die Grenzzone zwischen Science Fiction und Science ein. Hier treffen Menschen aufeinander, die an der Zukunft bauen (S. 10-13).
Das IZKT betreibt nicht nur Wissenschaftskommunikation, wir reflektieren auch über diese komplexe Aufgabe und vernetzen uns mit den Kolleg:innen. Am 15. Juli findet das vierte Treffen des zusammen mit der Landeshauptstadt Stuttgart initiierten Netzwerks „SciComm Stuttgart“ statt (S. 14-15).
Das Team des IZKT wünscht eine gute Lektüre und freut sich auf die persönliche Begegnung!